« Tragion allo (Dioscoride) » : différence entre les versions

De Pl@ntUse
Aller à la navigation Aller à la recherche
Page créée avec « {{Tournepage Dioscoride |titre=''De Materia Medica'' (Dioscoride, 1er siècle) |titrepageprécédente=tragion (Dioscoride) |no... »
 
Aucun résumé des modifications
 
(5 versions intermédiaires par le même utilisateur non affichées)
Ligne 3 : Ligne 3 :
|titrepageprécédente=tragion (Dioscoride)
|titrepageprécédente=tragion (Dioscoride)
|nomcourtprécédent=tragion
|nomcourtprécédent=tragion
|titrepagesuivante=tragos (Dioscoride)
|titrepagesuivante=tragos 2 (Dioscoride)
|nomcourtsuivant=tragos
|nomcourtsuivant=tragos 2
}}
}}


Ligne 27 : Ligne 27 :
* (Berendes)
* (Berendes)
* (García Valdés)
* (García Valdés)
*''[[Pimpinella tragium]]''


== Traduction française ==
== Traduction française ==


== Traduction allemande de Berendes ==
== Traduction allemande de Berendes ==
50. Anderes Tragion. ''Pimpinella tragium'' (Umbelliferae)
Das andere Tragion [Einige nennen es Tragos, Andere Tragokeros, Skorpion, Garganon, die Römer Cornulaca, auch Bituensa, die Dakier Salia, die Aegypter Sober, die Afrikaner Achoiosim] hat Blätter wie Skolopendrion, eine, zarte, weisse, dem wilden Rettig ähnliche Wurzel. Diese hilft, roh oder gekocht genossen, bei Dysenterie. Die Blätter behalten bis in den Spätherbst einen Bocksgeruch, deshalb wird es auch Bockspflanze genannt. Es wächst an bergigen und abschüssigen Stellen.


== Commentaires de Berendes ==
== Commentaires de Berendes ==
Bauwolf beschreibt dieses Tragion als eine Pflanze mit weisslichen, ziemlich langen Wurzeln, fingerlangen, holzigen Zweigen und langen, einfach gefiederten, oberseits schön grünen, unterseits aschgrau-wolligen Blättern, zwischen denen die nackten Blüthenstiele mit purpurfarbigen, ährigen Köpfchen emporsteigen. Bei den Arabern von Aleppo heisst sie Sekudes.
Kosteletzky zieht ''Pimpinella Tragium'' Vill. (Umbelliferae) hierher.




[[Catégorie:Dioscoride]]
[[Catégorie:Dioscoride]]

Dernière version du 10 mars 2023 à 10:30

tragion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
tragos 2


Texte grec de Wellmann

4.50.1 <τράγιον ἄλλο>· ἔχει μὲν φύλλα ὅμοια σκολοπενδρίῳ, ῥίζαν δὲ λευκήν, λεπτήν, παραπλήσιον ῥαφάνῳ ἀγρίᾳ, ἥτις βοηθεῖ δυσεντερικοῖς ὠμή τε καὶ ἑφθὴ ἐσθιομένη. προσβάλ- λει δὲ κατὰ τὸ φθινόπωρον τὰ φύλλα τράγου ὀσμήν, ὅθεν καὶ ὠνόμασται τράγιον.

____________________

RV: τράγιον ἄλλο.

Identifications proposées

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

50. Anderes Tragion. Pimpinella tragium (Umbelliferae)

Das andere Tragion [Einige nennen es Tragos, Andere Tragokeros, Skorpion, Garganon, die Römer Cornulaca, auch Bituensa, die Dakier Salia, die Aegypter Sober, die Afrikaner Achoiosim] hat Blätter wie Skolopendrion, eine, zarte, weisse, dem wilden Rettig ähnliche Wurzel. Diese hilft, roh oder gekocht genossen, bei Dysenterie. Die Blätter behalten bis in den Spätherbst einen Bocksgeruch, deshalb wird es auch Bockspflanze genannt. Es wächst an bergigen und abschüssigen Stellen.

Commentaires de Berendes

Bauwolf beschreibt dieses Tragion als eine Pflanze mit weisslichen, ziemlich langen Wurzeln, fingerlangen, holzigen Zweigen und langen, einfach gefiederten, oberseits schön grünen, unterseits aschgrau-wolligen Blättern, zwischen denen die nackten Blüthenstiele mit purpurfarbigen, ährigen Köpfchen emporsteigen. Bei den Arabern von Aleppo heisst sie Sekudes.

Kosteletzky zieht Pimpinella Tragium Vill. (Umbelliferae) hierher.