« Selinon kêpaion (Dioscoride) » : différence entre les versions

De Pl@ntUse
Aller à la navigation Aller à la recherche
Aucun résumé des modifications
Aucun résumé des modifications
Ligne 45 : Ligne 45 :


== Traduction allemande de Berendes ==
== Traduction allemande de Berendes ==
''Chez Berendes, Hierakion est placé avant (ce qui est plus logique).''
67 (74). Gartensellerie. Apium graveolens (Umbelliferae) - Gebaute Sellerie
Gartenselinon. Das Kraut hat dieselbe Wirkung wie der Koriander; es ist auch ein gutes Mittel gegen Augenentzündungen im Umschlag mit Brod oder dem feinen Mehle der Graupen. Es besänftigt auch den erhitzten Magen, erweicht Verhärtungen in den Brüsten, gekocht und roh genossen treibt es den Urin. Die Abkochung davon wie auch von der Wurzel wirkt tödtlichen Mitteln entgegen, indem es Brechen erregt, und hält den Durchfall auf. Der Same ist aber stärker harntreibend, er hilft denen, die von giftigen Thieren gebissen sind und die Bleiglätte genossen haben, ferner vertreibt er auch Blähungen. Er wird auch mit Nutzen den schmerzstillenden Mitteln, denen gegen den Biss giftiger Thiere und den Hustenmitteln zugesetzt.
68 (75). Sellerie.  Apium graveolens (Umbelliferae) - Sellerie
Das Eleioselinon [Einige nennen es Feld-, Andere Wassersellerie, die Römer Bauernsellerie] wächst in feuchten Gegenden und ist grösser als die gebaute Sellerie. Es hat dieselbe Wirkung wie die Gartensellerie.


== Commentaires de Berendes ==
== Commentaires de Berendes ==

Version du 5 février 2019 à 22:13

korion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
hierakion


Texte grec de Wellmann

3.64.1 <σέλινον κηπαῖον>· ἁρμόζει ἡ πόα πρὸς ἃ καὶ τὸ κό- ριον καὶ πρὸς ὀφθαλμῶν φλεγμονὰς μετ' ἄρτου ἢ πάλης ἀλ- φίτου καταπλασσόμενον καὶ καῦσον στομάχου παρηγορεῖ μα- στούς τε χονδριῶντας ἀνίησι, κινεῖ τε οὖρα ὠμόν τε καὶ ἑφθὸν βρωθέν· καὶ τὸ ἀφέψημα δὲ αὐτοῦ καὶ τῶν ῥιζῶν πινόμενον ἀντιπάσχει θανασίμοις φαρμάκοις καὶ ἐμέτους κινεῖ κοιλίαν τε

3.64.2 ἐπέχει. τὸ δὲ σπέρμα ἐστὶν οὐρητικώτερον, βοηθοῦν καὶ θηριο- δήκτοις καὶ τοῖς λιθάργυρον πεπωκόσι πνευμάτων τέ ἐστι δια- λυτικόν· μείγνυται δὲ καὶ ἀνωδύνοις καὶ θηριακαῖς καὶ βηχικαῖς χρησίμως. καὶ τὸ ἑλεοσέλινον δὲ τὸ γεννώμενον ἐν τοῖς ἐφύδροις τό- ποις, μεῖζον ὂν τοῦ ἡμέρου σελίνου, τὰ αὐτὰ δύναται, ὅσαπερ καὶ τὸ κηπευτόν.

____________________

RV: σέλινον κηπαῖον· οἱ δὲ μελισσόφυλλον, προφῆται αἷμα Ὥρου, Ῥωμαῖοι ἄπιουμ, Αἰγύπτιοι μίθ, Ἄφροι σίληνα.

RV: ἑλεοσέλινον· οἱ δὲ πεδινόν, οἱ δὲ ὑδροσέλινον, οἱ δὲ σέλινον ἄγριον καλοῦσιν, Ῥωμαῖοι ἄπιουμ ῥούστικουμ.

Identifications proposées

  • Apium graveolens (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

Chez Berendes, Hierakion est placé avant (ce qui est plus logique).

67 (74). Gartensellerie. Apium graveolens (Umbelliferae) - Gebaute Sellerie

Gartenselinon. Das Kraut hat dieselbe Wirkung wie der Koriander; es ist auch ein gutes Mittel gegen Augenentzündungen im Umschlag mit Brod oder dem feinen Mehle der Graupen. Es besänftigt auch den erhitzten Magen, erweicht Verhärtungen in den Brüsten, gekocht und roh genossen treibt es den Urin. Die Abkochung davon wie auch von der Wurzel wirkt tödtlichen Mitteln entgegen, indem es Brechen erregt, und hält den Durchfall auf. Der Same ist aber stärker harntreibend, er hilft denen, die von giftigen Thieren gebissen sind und die Bleiglätte genossen haben, ferner vertreibt er auch Blähungen. Er wird auch mit Nutzen den schmerzstillenden Mitteln, denen gegen den Biss giftiger Thiere und den Hustenmitteln zugesetzt.

68 (75). Sellerie. Apium graveolens (Umbelliferae) - Sellerie

Das Eleioselinon [Einige nennen es Feld-, Andere Wassersellerie, die Römer Bauernsellerie] wächst in feuchten Gegenden und ist grösser als die gebaute Sellerie. Es hat dieselbe Wirkung wie die Gartensellerie.

Commentaires de Berendes