« Oreoselinon (Dioscoride) » : différence entre les versions

De Pl@ntUse
Aller à la navigation Aller à la recherche
Aucun résumé des modifications
Ligne 38 : Ligne 38 :
69 (76). Oreoselinon. Seseli libanotis (Umbelliferae) Seseli annum (Umbelliferae) - Bergsilge
69 (76). Oreoselinon. Seseli libanotis (Umbelliferae) Seseli annum (Umbelliferae) - Bergsilge


Das Oreoselinon [Einige nennen es wilde Petersilie, die Römer Apium, die Aegypter Anonis] hat einen einzigen, eine Spanne langen Stengel aus einer dünnen Wurzel, mit kleinen Zweigen rings herum und Köpfchen wie beim Schierling, jedoch bedeutend dünner. In diesen befindet sich der längliche, scharfe, zarte, wohlriechende, dem Mutterkümmel ähnliche Same. Es wächst an felsigen und gebirgigen Stellen. Der Same und die Wurzel haben, in Wein getrunken, harntreibende Kraft. Sie befördern auch die Menstruation und werden ferner den Gegenmitteln, sowie den harn- treibenden und erwärmenden Arzneien zugesetzt. Die aber sollen sich nicht täuschen lassen, welche glauben, das Oreoselinon sei das an Felsen wachsende; denn das andere ist das Petroselinon.
Das Oreoselinon [Einige nennen es wilde Petersilie, die Römer Apium, die Aegypter Anonis] hat einen einzigen, eine Spanne langen Stengel aus einer dünnen Wurzel, mit kleinen Zweigen rings herum und Köpfchen wie beim Schierling, jedoch bedeutend dünner. In diesen befindet sich der längliche, scharfe, zarte, wohlriechende, dem Mutterkümmel ähnliche Same. Es wächst an felsigen und gebirgigen Stellen. Der Same und die Wurzel haben, in Wein getrunken, harntreibende Kraft. Sie befördern auch die Menstruation und werden ferner den Gegenmitteln, sowie den harntreibenden und erwärmenden Arzneien zugesetzt. Die aber sollen sich nicht täuschen lassen, welche glauben, das Oreoselinon sei das an Felsen wachsende; denn das andere ist das Petroselinon.


== Commentaires de Berendes ==
== Commentaires de Berendes ==

Version du 18 avril 2021 à 17:40

hierakion
De Materia Medica (Dioscoride, 1er siècle)
petroselinon


Texte grec de Wellmann

3.65.1 <ὀρεοσέλινον>· καυλός ἐστι σπιθαμιαῖος ἐκ ῥίζης λεπτῆς, περὶ δὲ αὐτὸν κλωνάρια καὶ κεφάλια κωνείῳ παρεμ- φερῆ, λεπτότερα δὲ ἱκανῶς, ἐφ' ὧν ὁ καρπὸς ἐπιμήκης, δρι- μύς, εὐώδης, ἐοικὼς κυμίνῳ. φύεται δὲ ἐν πέτραις καὶ ὀρει- νοῖς τόποις. δύναμιν δὲ ἔχει ὁ καρπὸς καὶ ἡ ῥίζα οὐρητικὴν ποθέντα ἐν οἴνῳ· ἄγει δὲ καὶ ἔμμηνα· μείγνυται δὲ καὶ ἀντιδότοις καὶ ταῖς θερμαντικαῖς δυνάμεσιν. οὐ δεῖ δὲ πλανᾶσθαι νομίζοντας τὸ ὀρεοσέλινον ἐν πέτραις φυόμενον πετροσέλινον.

____________________

RV: ὀρεοσέλινον· οἱ δὲ πετροσέλινον ἄγριον, Ῥωμαῖοι ἄπιουμ, Αἰγύπτιοι ἀνωνίμ, Ὀσθάνης συνωβέα.

Identifications proposées

  • Athamanta macedonica (Beck)
  • (Aufmesser)
  • (Berendes)
  • (García Valdés)

Traduction française

Traduction allemande de Berendes

69 (76). Oreoselinon. Seseli libanotis (Umbelliferae) Seseli annum (Umbelliferae) - Bergsilge

Das Oreoselinon [Einige nennen es wilde Petersilie, die Römer Apium, die Aegypter Anonis] hat einen einzigen, eine Spanne langen Stengel aus einer dünnen Wurzel, mit kleinen Zweigen rings herum und Köpfchen wie beim Schierling, jedoch bedeutend dünner. In diesen befindet sich der längliche, scharfe, zarte, wohlriechende, dem Mutterkümmel ähnliche Same. Es wächst an felsigen und gebirgigen Stellen. Der Same und die Wurzel haben, in Wein getrunken, harntreibende Kraft. Sie befördern auch die Menstruation und werden ferner den Gegenmitteln, sowie den harntreibenden und erwärmenden Arzneien zugesetzt. Die aber sollen sich nicht täuschen lassen, welche glauben, das Oreoselinon sei das an Felsen wachsende; denn das andere ist das Petroselinon.

Commentaires de Berendes